(function(w, d, s, l, i) { w[l] = w[l] || []; w[l].push({ 'gtm.start': new Date().getTime(), event: 'gtm.js' }); var f = d.getElementsByTagName(s)[0], j = d.createElement(s), dl = l != 'dataLayer' ? '&l=' + l : ''; j.async = true; j.src = 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id=' + i + dl; f.parentNode.insertBefore(j, f); })(window, document, 'script', 'dataLayer', 'GTM-K4HHW5W'); (function(h, o, t, j, a, r) { h.hj = h.hj || function() { (h.hj.q = h.hj.q || []).push(arguments) }; h._hjSettings = { hjid: 2639537, hjsv: 6 }; a = o.getElementsByTagName('head')[0]; r = o.createElement('script'); r.async = 1; r.src = t + h._hjSettings.hjid + j + h._hjSettings.hjsv; a.appendChild(r); })(window, document, 'https://static.hotjar.com/c/hotjar-', '.js?sv=');
Skip to main content

Xentaur XDT-Explosionsschutz

Xentaur XDT-Explosionsschutz

Die Taupunktmessumformer der Serie XDT in explosionsgeschütztem Gehäuse sind von UL für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Klasse I Division 1 Gruppen B, C & D zugelassen.

Die COSA-Taupunktmessumformer werden überall dort eingesetzt, wo der Taupunkt in einem Gas kritisch ist. Zu den Anwendungen gehören die Überwachung und Steuerung von Lufttrocknern, Kunststofftrocknern, Schweiß- und Lasergasen, petrochemischen Rohgasen, Erdgas, Reinräumen, Handschuhkästen, Isoliergasen für Transformatoren und Schaltanlagen, kryogenen Gasen, Wärmebehandlungsöfen, industriellen Spezialgasen und vielem mehr.

Anwendungen

COSAs Taupunktmessgerät eignet sich für explosionsgefährdete und explosionsgefährdete Bereiche.

  • Gefahrenbereiche Klasse I Abteilung 1 Gruppen B, C & D

Eigenschaften und Vorteile

  • Anpassbare Konfiguration
  • Hochwertige Materialien
  • Zuverlässige Taupunktmessungen
  • Explosionsschutz-Optionen
  • Lange Sensor-Lebensdauer
  • Niedrige Installationskosten

Xentaur Hyper-Dünnfilm (HTF) AL2O3™ Feuchtesensor-Technologie

Das Modell XDT verwendet einen Xentaur HTF™ Aluminiumoxid-Sensor. Die bahnbrechende HTF™ Sensortechnologie stellt einen Fortschritt in den Dünnschicht- und Metalloxidwissenschaften dar und bietet erhebliche Leistungsvorteile gegenüber allen anderen Aluminiumoxidsensoren. Das Funktionsprinzip der HTF™ Aluminiumoxidsensoren besteht darin, dass eine hygroskopische Aluminiumoxidschicht Wassermoleküle in ihren Poren adsorbiert oder freisetzt, je nach Wasserdampfdruck in ihrer Umgebung. Die elektrische Kapazität der Aluminiumoxidschicht ändert sich mit dem umgebenden Wasserdampfdruck. Die elektrische Kapazität wird zwischen dem Aluminiumkern des Sensors und einer porösen, leitfähigen Goldschicht auf der Außenseite gemessen. Die Vorteile der HTF-Sensortechnologie ergeben sich aus dem proprietären Herstellungsverfahren, bei dem die Aluminiumoxidschicht sowohl hyperdünn als auch extrem hygroskopisch gemacht wird. Daraus ergibt sich ein sehr empfindlicher Sensor mit schneller Reaktion.

Zertifikate – Lösungen, denen Sie vertrauen können.

Angebot anfragen