Betriebsprinzip
Das Xentaur-Taupunktmessgerät XPDM verwendet HTFTM-Aluminiumoxid-Sensoren, die Wassermoleküle viel schneller adsorbieren als sie Wassermoleküle desorbieren. Es ist daher von Vorteil, wenn zu Beginn der Messung der Taupunktsensor trockener ist als die zu messende Gasprobe. Das Taupunktmessgerät XPDM bewahrt den Sensor bis zur Messung trocken auf. Der Sensor gleitet direkt aus der trockenen Lagerung in die Probenzelle, ohne jemals mit der Umgebungsluft in Kontakt zu kommen. Nach Abschluss der Messung gleitet der Sensor zurück in das Trockenlager, wo er für die nächste Probe getrocknet wird.
SpanCheck™ Ohne Bezugsnormen
Xentaur HTF™ Hochkapazitive Sensoren haben im trockenen Zustand eine sehr geringe Restkapazität und sättigen bei einer vordefinierten Luftfeuchtigkeit über +20ºC (+68ºF). Dies ermöglicht eine SpanCheck™ des Sensors, indem man den Sensor eine Minute lang einer gesättigten Umgebung aussetzt und das Gerät auf seine obere Bereichsgrenze einstellt. Es ist vorzuziehen, dass der Kunde ein bekanntes Gas verwendet, um die gesättigte Umgebung zu bestimmen.
Die Vorteile dieses SpanCheck™ Systems liegen auf der Hand: Xentaur Taupunktsensoren können überall und jederzeit vor Ort kalibriert werden. Die Sensoren müssen nicht zur Rekalibrierung ins Werk zurückgeschickt werden, was auch die Notwendigkeit eines zweiten Standby-Sensors eliminiert.
Xentaur Hyper-Dünnfilm (HTF) AL2O3™ Feuchtesensor-Technologie
Das Modell XDT verwendet einen Xentaur HTF™ Aluminiumoxid-Sensor. Die bahnbrechende HTF™ Sensortechnologie stellt einen Fortschritt in den Dünnschicht- und Metalloxidwissenschaften dar und bietet erhebliche Leistungsvorteile gegenüber allen anderen Aluminiumoxidsensoren. Das Funktionsprinzip der HTF™ Aluminiumoxidsensoren besteht darin, dass eine hygroskopische Aluminiumoxidschicht Wassermoleküle in ihren Poren adsorbiert oder freisetzt, je nach Wasserdampfdruck in ihrer Umgebung. Die elektrische Kapazität der Aluminiumoxidschicht ändert sich mit dem umgebenden Wasserdampfdruck. Die elektrische Kapazität wird zwischen dem Aluminiumkern des Sensors und einer porösen, leitfähigen Goldschicht auf der Außenseite gemessen. Die Vorteile der HTF-Sensortechnologie ergeben sich aus dem proprietären Herstellungsverfahren, bei dem die Aluminiumoxidschicht sowohl hyperdünn als auch extrem hygroskopisch gemacht wird. Daraus ergibt sich ein sehr empfindlicher Sensor mit schneller Reaktion.